Geräteprüfung nach DGUV V3: Alles wichtige auf einen Blick

,

Wir empfehlen sorgfältig ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Kauf über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision von unseren Partnern, wie z. B. Amazon. Dies verursacht keine zusätzlichen Kosten für dich, ermöglicht es aber, unsere Arbeit zu unterstützen. Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbung).

Die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) ist eine Unfallverhütungsvorschrift, die sich mit der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln befasst. Die Vorschrift schreibt vor, dass diese Anlagen und Geräte in regelmäßigen Abständen auf ihre Sicherheit geprüft werden müssen. Diese Prüfungen sind wichtig, um Unfälle und Brände zu vermeiden und die Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die DGUV V3 und was bei der Geräteprüfung zu beachten ist.

Warum sind Geräteprüfungen wichtig?

Geräteprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und dienen dazu, Unfälle und Brände zu vermeiden. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel können im Laufe der Zeit Verschleißerscheinungen oder Schäden aufweisen, die zu gefährlichen Situationen führen können. Durch regelmäßige Prüfungen können diese Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu einem Unfall kommt. Ebenso schreibt die DGUV Vorschrift 3 vor, dass Arbeitgeber für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich sind und alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen müssen, um diese Sicherheit zu gewährleisten. Eine regelmäßige Geräteprüfung trägt daher dazu bei, diese Pflicht zu erfüllen und die Arbeitssicherheit im Unternehmen zu verbessern.

Welche Geräte müssen geprüft werden?

Die DGUV Vorschrift 3 gilt für alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel, die in Unternehmen eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem elektrische Maschinen, Werkzeuge, Steckdosen, Verlängerungskabel, Leitern, Prüf- und Messgeräte sowie Computer und andere IT-Geräte. Die Vorschrift unterscheidet dabei zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten. Ortsfeste Geräte sind fest installierte Anlagen wie Schaltschränke, die in der Regel von Elektrofachkräften geprüft werden müssen. Ortsveränderliche Geräte sind dagegen alle anderen elektrischen Betriebsmittel, die bewegt werden können, wie Handbohrmaschinen oder Bügeleisen. Diese Geräte müssen in der Regel von befähigten Personen geprüft werden. Die konkreten Prüffristen und -anforderungen richten sich dabei nach dem jeweiligen Gerätetyp und der Art der Nutzung.

Schaltschränke

Wie oft sollten Geräte geprüft werden?

Die DGUV Vorschrift 3 schreibt vor, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden müssen. Die konkreten Prüffristen richten sich dabei nach dem jeweiligen Gerätetyp und der Art der Nutzung. Ortsveränderliche Geräte, also alle elektrischen Betriebsmittel, die bewegt werden können, müssen in der Regel alle 1 bis 2 Jahre geprüft werden. Die genaue Prüffrist hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Geräts, der Nutzungshäufigkeit oder der Arbeitsumgebung. Ortsfeste Geräte müssen dagegen in der Regel alle 4 Jahre geprüft werden. Auch hier können die Fristen je nach Gerät und Nutzung variieren. Es ist wichtig, dass die Prüffristen regelmäßig eingehalten und dokumentiert werden, um die Sicherheit der Geräte und der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Wie können Geräteprüfungen durchgeführt werden?

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 ist eine wichtige Aufgabe im Bereich der Arbeitssicherheit. Dabei kann es sinnvoll sein, auf die Unterstützung von Experten zurückzugreifen. Die E+Service+Check GmbH bietet insbesondere eine professionelle Geräteprüfung nach DGUV V3 an. Dabei werden Arbeitsplätze und Anlagen von erfahrenen Fachkräften geprüft und auf mögliche Sicherheitsrisiken untersucht. Die Ergebnisse werden in einem detaillierten Prüfbericht dokumentiert, der Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz enthält. Ebenso bietet die E+Service+Check GmbH Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte zum Thema Arbeitssicherheit an. Mit diesen Leistungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Geräte und Anlagen den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 entsprechen und die Arbeitssicherheit im Unternehmen verbessert wird.

Was ist eine Geräteprüfung DGUV V3? | E+Service+Check GmbH

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Häufige Fragen & Antworten

Wie viel kostet eine DGUV V3 Prüfung?

Die Kosten für eine DGUV Vorschrift 3-Prüfung können je nach Art und Umfang der Prüfung, dem Standort des Unternehmens, der Anzahl der zu prüfenden Geräte sowie dem jeweiligen Prüfunternehmen variieren. Es gibt keine einheitlichen Preise für eine DGUV V3-Prüfung.

Generell kann man sagen, dass die Kosten für eine Prüfung von einer oder mehreren elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln in der Regel einige Hundert Euro betragen können. Bei größeren Unternehmen mit vielen Geräten und Anlagen können die Kosten entsprechend höher ausfallen.

Es ist daher empfehlenswert, sich direkt bei einem Prüfunternehmen oder Elektrofachbetrieb über die konkreten Kosten für eine DGUV V3-Prüfung informieren zu lassen und gegebenenfalls mehrere Angebote einzuholen, um die Kosten zu vergleichen.

Ist die DGUV V3 Pflicht?

Ja, die DGUV Vorschrift 3 ist eine verbindliche Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und somit verpflichtend für alle Unternehmen in Deutschland. Die Vorschrift legt fest, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden müssen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Die Einhaltung der DGUV V3 ist Teil der Sorgfaltspflicht eines Unternehmens und wird von den zuständigen Aufsichtsbehörden kontrolliert. Verstöße gegen die Vorschrift können daher Konsequenzen wie Bußgelder oder Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.

Es ist daher ratsam, die DGUV V3 sorgfältig zu beachten und regelmäßig Prüfungen durchzuführen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und mögliche Risiken zu minimieren.