Der kühle Herbst läutet die kalte Jahreszeit ein. Gartenbesitzer können Freunde und Bekannte zu einer tollen Glühweinparty im Garten einladen. Auf diese Weise wird die sommerliche Grillzeit auf angenehme Weise beendet. Wenn du eine solche Glühweinparty veranstalten möchtest, findest du hier im Ratgeber einige Tipps, auf die du achten solltest.
Was benötigt man für eine Glühweinparty?
Zunächst kommt es auf die Lokalität an. Wenn du deine Party auf der Terrasse verbringen möchtest, dann solltest du ggf. für zusätzliche Heizstrahler oder warme Decken sorgen. Meistens geht eine solche Party bis in die späten Abendstunden, wo es draußen knackig kalt werden kann. Wenn du eine Terrassenüberdachung hast, bist du auch vor möglichem Regen geschützt. Eine gute Alternative für eine solche Party stellt eine eigene Gartenhütte im Garten dar.
Ein wichtiges Accessoire ist ein guter und ausreichend großer Glühweinkocher. Dabei handelt es sich meist um einen elektrisch betriebenen Kochtopf, der neben einer Temperatureinstellung unten auch einen praktischen Ausguss enthält. Darunter kannst du dann die Tassen wieder befüllen.
- Der DMS Einkochautomat 27l ist ein Qualitätsprodukt aus dem Hause DMS. Wasserkocher, einkochtopf und Glühweinkessel – das alles kann dieses Multitalent mit seinem riesigen Tank von 27 l sein. Er zeichnet sich durch eine besonders leichte Bedienung aus ohne unbrauchbare und überflüssige Funktionen.
- Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen den Einkochautomaten mit Auslaufhahn zu einer wertvollen Hilfe für viele Gelegenheiten. Der integrierte Zapfhahn und die stufenlose Temperaturregelung von 30 - 100° C erlauben das praktische Abfüllen von warmen oder kalten Getränken.
- Der Überhitzungsschutz bietet zusätzliche Sicherheit, so kann kein einmachglas platzen. Der Topf ist auch als Wasserkocher einsetzbar und läuft standartmäßig über 220-240 V, 50 Hz mit 1.800 W. So ist ein schnelles Aufheizen und Beibehalten der Temperatur gewährleistet und die Getränke und Speisen werden lange Zeit warm und appetitlich gehalten.
- Durch seine robuste emaillierte Innenwand ist der Einkochautomat geeignet als Glühweinautomat auf dem Weihnachtsmarkt, zum Einkochen zu Hause oder zum Aufwärmen köstlicher Speisen auf Festen, denn die Innenversiegelung ist geschmacksneutral. Das macht den Einkochtopf zu einem perfekten Helfer für das Kochen vieler gesunder Speisen ohne Verdunstung.
- Überraschen sie ihre Partygäste zum Beispiel mit Ihrer eigenen Punch-Kreation oder glühwein Idee und zaubern sie eine Atmosphäre wie auf dem Weihnachtsmarkt auf ihr Fest. Der glühweintopf mit zapfhahn kann für jedermann zugänglich aufgestellt werden und die Gäste können sich so jederzeit selbst bedienen. Versuchen Sie es!
Natürlich darf der eigentliche Glühwein nicht vergessen werden. Hier hast du die Wahl zwischen fertig gekauftem Glühwein oder einem selbstgemachten Glühwein. Für einen leckeren Glühwein benötigst du am besten einen guten Rotwein, reichlich Zucker und winterliche Gewürze. In den Glühwein kommen in aller Regel Nelke und Zimt.
Wofür du dich letztlich entscheidest, hängt vom eigenen Geschmack ab. Es gibt viele gute Glühweinsorten, die du vor Ort im Geschäft oder online kaufen kannst. Wer den Geschmack nochmals verfeinern möchte, der sollte das Glühweingewürz direkt in den Glühweinkocher belassen. Damit der Glühwein noch besser schmeckt, darf natürlich das passende Trinkgefäß nicht fehlen. Im Handelt findest du diesbezüglich wunderschöne Glühweinbecher. Wenn du nun eine Glühwein-Gartenparty planst, solltest du deinen Glühwein jetzt online kaufen.
Auf welche Temperatur darf man den Glühwein erhitzen?
Glühwein ist ein beliebtes Heißgetränk für die kalte Jahreszeit. Wer diesen seinen Gästen anbieten möchte, der sollte jedoch auf die richtige Trinktemperatur achten. Wenn du Glühwein erhitzt, dann sollte dieser niemals zu kochen anfangen. Am besten stellst du beim Glühweinkocher eine Temperaturen zwischen 72 und 73 Grad Celsius ein. Überprüfen kannst du die Temperatur mit einem Küchenthermometer. Wenn du deinen Glühwein zu heiß kochst, verdampft der Alkohol und das feine Aroma verschwindet. Dann wird der Glühwein bitter und schmeckt nicht mehr so gut.
Wie viele Kalorien hat Glühwein?
Ein guter Glühwein muss fruchtig schmecken und süffig sein. Daher wird meist als Zutat Rotwein verwendet. Für einen guten Geschmack darf Zucker natürlich nicht fehlen. Aber auch die Gewürze sind mit ihrer Kalorienzahl nicht zu vergessen. Rund 100 ml Glühwein enthält 440 Kilojoule oder 105 Kilokalorien. Hinzu kommen nochmals 0,2 Gramm Eiweiß und 14,8 Gramm Kohlenhydrate. Dafür besitzt Glühwein keinen Fettanteil. Ein Glühweinbecher enthält entweder 200 oder 300 Milliliter. Wenn du also einen Becher trinkst, nimmst du in etwa 880 Kilojoule oder 210 Kilokalorien auf.
Welchen Alkoholgehalt hat Glühwein?
Zunächst spielt der verwendete Wein eine wichtige Rolle. Glühwein aus Rotwein, Zucker und Gewürzen können einen Alkoholgehalt zwischen 8,8 und 13,1 Prozent enthalten. Anzumerken ist, dass insbesondere der Alkohol bei diesem Heißgetränk besonders schnell in das Blut gelangen kann. Allzu viele Becher solltest du daher nicht trinken. Keine Lust auf Alkohol? Hier findest Du alkoholfreie Getränke: https://schorlefranz.com/collections/alkoholfrei
Welche Haltbarkeit hat Glühwein?
In Bezug auf die Haltbarkeit wird davon ausgegangen, dass du Glühwein in Form von Flaschen lagern möchtest. Durch die Säure der Gewürze bleiben mögliche Bakterien längere Zeit gebunden. Wenn du deine Flaschen an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrst, kannst du von einer Haltbarkeit von 5 – 6 Jahren ausgehen. Alkoholfreier Glühwein ist nicht ganz so haltbar. Hier kommst du auf 2 – 3 Jahren.