In heutiger Zeit ist ein moderner Arbeitsplatz im Büro oder gar im Home-Office überaus wichtig. Dieser muss sich den individuellen Bedürfnissen anpassen lassen. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass es sich hierbei in erster Linie um Bildschirmarbeitsplätze handelt. Ergonomie spielt hierbei eine wichtige Rolle. Durch eine instabile Körperhaltung durch eine falsche Gestaltung des Arbeitsplatzes kann später zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Dieser kleine Ratgeber soll Abhilfe schaffen.
Wie richte ich meinen Arbeitsplatz ergonomisch ein?
Ein schiefes Sitzen, eine falsche Kopfhaltung sowie verkrampfte Schulterpartien führen über längere Zeit zu gesundheitlichen Beschwerden. Büroangestellte zeigen häufig Rückenerkrankungen auf. Verspannungen und Kopfschmerzen sind keine Seltenheit. Wichtig ist, dass der eigene Arbeitsplatz nach ergonomischen Gesichtspunkten eingerichtet ist. Allein neue und moderne Büromöbel reichen nicht aus. Wichtig ist, dass sich jeder Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt. So sorgt ein höhenverstellbarer Schreibtisch beispielsweise dafür, dass die Arbeit nicht ausschließlich im Sitzen erledigt werden muss.
Aber auch die übrige Büroausstattung sollte zum Arbeitsplatz passen. Die Büroschränke sollten in erreichbarer Nähe sein, aber dennoch ausreichend Bewegungsfreiheit bieten. Die Fenster müssen ein ausreichendes Tageslicht bieten. Ansonsten muss natürlich auch bei schlechten Lichtverhältnissen für eine blendfreie und moderne Beleuchtung gesorgt sein. Anstelle einer Klimaanlage haben Fenster, die zum Lüften geöffnet werden können, Vorteile. Auf die ergonomischen Gegebenheiten der wichtigsten Büromöbel soll nun eingegangen werden.
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Was ist ein orthopädischer Bürostuhl?
Als orthopädischer Bürostuhl bezeichnet man Sitzmöbel, die für ein gesundes Sitzen stehen. Natürlich sollte ein solcher Bürostuhl ergonomisch ausgeführt sein. Wichtig ist, dass der Stuhl sich optimal auf den Körper des Sitzenden einstellen lässt. Orthopädische Bürostühle werden vielfach von den Krankenkassen dem Berufstätigen zur Verfügung gestellt, wenn damit orthopädische Leiden gelindert werden können.
Wer beispielsweise ein Rückenleiden hat oder einen überdehnten Nacken, der kann beispielsweise auf ergonomische und orthopädische Bürostühle mit hochgezogener Lehne und einer speziellen Lendenunterstützung zurückgreifen. Diese Stühle lassen sich überaus genau auf den Körper einstellen. Neben der optimalen Höheneinstellung können auch die Neigung der Sitzfläche, die Neigung der Rückenlehne und die Höhe der Armlehnen verstellt werden. Eine federnde Rückenlehne schmiegt sich automatisch der Wirbelsäule an und verhindert weitgehend eine schiefe Sitzposition.
Orthopädische Bürostühle werden von sich aus vom Arbeitgeber nur selten angeschafft. Wer einen solchen speziellen Stuhl benötigt, der sollte sich diesen vom Facharzt verschreiben lassen. Die Bestellung erfolgt dann meist von der Krankenkasse.
[amazon bestseller=“orthopädischer Bürostuhl“ items=“1″]Wie hoch sollte mein Tisch sein?
Der Schreibtisch ist eines der wichtigsten Arbeitsmittel bei der Büroarbeit. Hier lagern nicht nur Tastatur und Monitor des Computers, sondern hier werden auch alle handschriftlichen Tätigkeiten vorgenommen. Normalerweise ist ein Schreibtisch auf eine feste Höhe von 72 cm eingestellt. Es gibt manuell einstellbare Schreibtische für einen Höhenunterschied zwischen 66 und 75 cm. Die elektrisch verstellbaren Schreibtische erreichen eine Höhe zwischen 70 und 128 cm. Somit lässt sich auch im Stehen daran arbeiten.
Für die sitzende Tätigkeit muss die Höhe zwischen 66 und 75 cm eingestellt werden. Hierbei sollte ganz normal der Bürostuhl verwendet werden. In sitzender Position werden die Oberarme locker herunterhängen gelassen. Die Unterarme ruhen auf den Armlehnen des Bürostuhls. Ebenfalls sollten sich die Unterarme waagerecht in gleicher Höhe wie die Tischplatte befinden. Ober- und Unterarme bilden idealerweise hier einen rechten Winkel. Durch Höheneinstellung am Bürostuhl oder am Schreibtisch lässt sich dies kontrollieren.
Ober- und Unterschenkel sollten einen Winkel von 90 Grad aufweisen. Der Rücken muss an der Rückenlehne des Bürostuhls anliegen. So lässt sich die richtige Höhe des Schreibtisches kontrollieren. Notfalls muss die Höhe etwas korrigiert werden, wenn Ober- und Unterarme wegen der Tastatur keinen rechten Winkel bilden können.
[amazon bestseller=“elektrisch verstellbarer Schreibtisch“ items=“1″]Wie groß sollte mein Tisch sein?
Ausgehend der Empfehlung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sollte ein Schreibtisch die Größe von mindestens 180 x 80 cm aufweisen. Kleinere Schreibtische bieten nicht ausreichend Platz für Monitor, Tastatur, Maus, Tischlampe und Dokumente. Es sich wichtig, dass eine DIN A4 Akte problemlos neben der Tastatur aufgeklappt werden kann. Zudem haben kleinere Schreibtische den Nachteil, dass die Außenbeine zu dicht beieinanderstehen und somit nur wenig Beinfreiheit geboten wird. In Ausnahmefällen darf ein Schreibtisch auch nur 120 cm breit sein.
Auf welcher Höhe sollte mein Bildschirm sein?
Um Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen zu vermeiden, muss auch der PC-Monitor die richtige Entfernung und Höhe aufweisen. Zunächst sollte sich ein moderner TFT-Bildschirm zwischen 50 und 70 cm von den Augen entfernt befinden. Hier kommt es immer auf die Bildschirmdiagonale an. Größere Monitore dürfen etwas weiter entfernt stehen, kleinere entsprechend näher.
In Bezug auf die richtige Höhe ist anzumerken, dass sich die Oberkante des Bildschirms in etwa auf Augenhöhe befinden sollte. Die Augenlinie sollte sich zum Bildschirm in einem rechten Winkel befinden.
Was ist die perfekte Raumtemperatur?
Ein effizientes Arbeiten ist nur dann möglich, wenn auch die Raumtemperatur in etwas stimmt. Bei einer Bürotätigkeit darf es nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt sein. Im Sommer wird kaum jemand ohne Ventilator oder Klimaanlage auskommen. Im Winter sollte die Heizung eine ausreichende Leistung bringen. Für tägliche Büroarbeiten wird eine Temperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius empfohlen.
Was ist die perfekte Luftfeuchtigkeit?
Über die Luftfeuchtigkeit wird sich kaum jemand große Gedanken machen. Dennoch führt eine zu trockene Luft, die zum Beispiel durch hohes Heizen entsteht, zu trockenen Augen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit führt in Räumen dagegen schnell zu Schimmelbildung, was ebenso ungesund ist. Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und maximal 60 % betragen.